Unsere Klimalösungen
Übersicht

CO2-Preis und Klimadividende

Deutsches Klimaziel für 2030

Downloads

Übersicht
Bild eines Gletschers
Unsere Vision: Emissionen senken mit CO2-Preis und Klimadividende
Um die Verpflichtungen des Pariser Klimaabkommens einzuhalten, steht uns nur noch ein begrenztes Budget an CO2-Emissionen zur Verfügung. Je schneller wir unsere Emissionen senken, desto leichter fällt es, das Budget einzuhalten. Ein wirksamer CO2-Preis ist das beste Mittel, um dieses Ziel zu erreichen, insbesondere, wenn die Einnahmen pro Kopf und in gleicher Höhe als Klimadividende wieder ausgeschüttet werden.

Unsere Prinzipien

  • Verantwortung: Wir wollen die Lebensgrundlagen jetziger und zukünftiger Generationen bewahren. Deshalb wollen wir den politischen Willen schaffen, um in Deutschland und Europa klimaschädliche Emissionen entschlossen zu senken.
  • Freiheit: Klimaschädliche Emissionen lassen sich am effektivsten und ohne großen bürokratischen Aufwand vermeiden, indem CO2-Ausstoß einen wirksamen Preis erhält. Er macht Klimaschutz lohnend und lässt Verursachern die Freiheit, zu entscheiden, auf welche Weise sie Emissionen senken.
  • Gerechtigkeit: Durch eine Pro‐ Kopf‐ Ausschüttung als Klimadividende kommen die Einnahmen des CO2-Preises bei uns allen an. Diese Rückerstattung stärkt die Akzeptanz für effektiven Klimaschutz.

Unsere Forderungen in Kurzfassung

Wir fordern die EU auf, ein verbleibendes CO2-Budget als Orientierungsgröße festzulegen. Dieses sollte von einem globalen CO2-Budget abgeleitet werden, das mit den Pariser Klimazielen kompatibel ist. Falls erforderlich, sollten dann die bisherigen Emissionsziele der EU entsprechend angepasst werden.

Wir fordern CO2-Preise in einer Höhe, mit der wir unsere Reduktionsziele einhalten. Das beste Mittel hierzu sind Emissionshandelssysteme (ETS) mit einer harten Begrenzung der Emissionsmengen.
  • EU: Der für 2027/28 geplante Emissionshandel für Gebäude, Verkehr und verarbeitendes Gewerbe (EU-ETS 2) ist ein wichtiger Schritt vorwärts. Ihm fehlt jedoch eine harte Emissionsobergrenze. Seine Einführung sollte auf 2026 vorgezogen, die Menge an CO2-Zertifikaten strikt begrenzt und auf die vorgesehene Preisobergrenze von 45 €/Tonne verzichtet werden.
  • Deutschland: Im nationalen Emissionshandel (nEHS) gelten noch bis 2025 Festpreise und die CO2- Zertifikate werden in unbegrenzter Menge ausgegeben. Wir fordern stattdessen ab 2024 eine harte Obergrenze für die Emissionen und eine Versteigerung der Zertifikate ohne Deckelung des CO2- Preises. Die jährlich versteigerte Menge an Zertifikaten ergibt sich dabei aus den jährlichen Emissionszielen im Klimaschutzgesetz (KSG).
    In Deutschland gelten für Gebäude, Verkehr und verarbeitendes Gewerbe ambitioniertere Emissionsziele als im EU-Durchschnitt. Um sie einzuhalten, muss Deutschland zusätzliche Maßnahmen ergreifen. Die beste Lösung hierfür wäre ein nationaler Mindestpreis im EU-ETS 2.

Der zentrale Schlüssel für einen gerechten und sozialverträglichen Preis auf CO2 ist, dass die gesamten Einnahmen in pro Kopf gleicher Höhe an die Bevölkerung ausgeschüttet werden.
Nur so werden am Ende Menschen CO2-Preise in einer Höhe akzeptieren, mit der wir unsere Ziele einhalten. Spätestens mit der Umsetzung solcher Whatever-it-takes-CO2-Preise müssen daher die gesamten Einnahmen als Klimadividende (Klimageld) ausgeschüttet werden.
PARIS-KOMPATIBLE EMISSIONSMINDERUNG
Wir fordern die EU auf, ein verbleibendes CO2-Budget als Orientierungsgröße festzulegen. Dieses sollte von einem globalen CO2-Budget abgeleitet werden, das mit den Pariser Klimazielen kompatibel ist. Falls erforderlich, sollten dann die bisherigen Emissionsziele der EU entsprechend angepasst werden.

WIRKSAME CO2-PREISE
Wir fordern CO2-Preise in einer Höhe, mit der wir unsere Reduktionsziele einhalten. Das beste Mittel hierzu sind Emissionshandelssysteme (ETS) mit einer harten Begrenzung der Emissionsmengen.
  • EU: Der für 2027/28 geplante Emissionshandel für Gebäude, Verkehr und verarbeitendes Gewerbe (EU-ETS 2) ist ein wichtiger Schritt vorwärts. Ihm fehlt jedoch eine harte Emissionsobergrenze. Seine Einführung sollte auf 2026 vorgezogen, die Menge an CO2-Zertifikaten strikt begrenzt und auf die vorgesehene Preisobergrenze von 45 €/Tonne verzichtet werden.
  • Deutschland: Im nationalen Emissionshandel (nEHS) gelten noch bis 2025 Festpreise und die CO2- Zertifikate werden in unbegrenzter Menge ausgegeben. Wir fordern stattdessen ab 2024 eine harte Obergrenze für die Emissionen und eine Versteigerung der Zertifikate ohne Deckelung des CO2- Preises. Die jährlich versteigerte Menge an Zertifikaten ergibt sich dabei aus den jährlichen Emissionszielen im Klimaschutzgesetz (KSG).
    In Deutschland gelten für Gebäude, Verkehr und verarbeitendes Gewerbe ambitioniertere Emissionsziele als im EU-Durchschnitt. Um sie einzuhalten, muss Deutschland zusätzliche Maßnahmen ergreifen. Die beste Lösung hierfür wäre ein nationaler Mindestpreis im EU-ETS 2.

Der zentrale Schlüssel für einen gerechten und sozialverträglichen Preis auf CO2 ist, dass die gesamten Einnahmen in pro Kopf gleicher Höhe an die Bevölkerung ausgeschüttet werden.
Nur so werden am Ende Menschen CO2-Preise in einer Höhe akzeptieren, mit der wir unsere Ziele einhalten. Spätestens mit der Umsetzung solcher Whatever-it-takes-CO2-Preise müssen daher die gesamten Einnahmen als Klimadividende (Klimageld) ausgeschüttet werden.
PARIS-KOMPATIBLE EMISSIONSMINDERUNG
Wir fordern die EU auf, ein verbleibendes CO2-Budget als Orientierungsgröße festzulegen. Dieses sollte von einem globalen CO2-Budget abgeleitet werden, das mit den Pariser Klimazielen kompatibel ist. Falls erforderlich, sollten dann die bisherigen Emissionsziele der EU entsprechend angepasst werden.

WIRKSAME CO2-PREISE
Wir fordern CO2-Preise in einer Höhe, mit der Deutschland und Europa ihre Reduktionsziele einhalten. Das beste Mittel hierzu sind Emissionshandelssysteme mit einer harten Begrenzung der Emissionsmenge (Cap).
Je besser der weitere Instrumentenmix aufgestellt ist, desto niedriger kann der CO2-Preis zur Einhaltung unserer Klimaziele ausfallen.
  • Deutschland:
    • Im nationalen Emissionshandel für Wärme und Verkehr (nEHS) brauchen wir so schnell wie möglich harte Emissionsobergrenzen. Das bedeutet eine Versteigerung der Zertifikate ohne Preisobergrenze statt der bisherigen Festpreise. Die Zertifikatemenge ergibt sich aus dem Klimaschutzgesetz Anlage 2.
    • Solange dies nicht umgesetzt ist, sollten die Festpreise im nEHS schneller angehoben werden als bisher geplant. Dies ist allerdings nur die zweitbeste Option. Denn im Gegensatz zu einem Emissionshandel mit bindendem Cap lassen sich die Klimaziele auf diese Weise immer nur näherungsweise einhalten.
    • Ab 2027/28 soll der nEHS in ein EU-weites Handelssystem (EU-ETS 2) übergehen. Hier fordern wir einen nationalen Mindestpreis in einer Höhe, die sich an der Einhaltung unserer Ziele laut Klimaschutzgesetz orientiert.
    • Für die Festlegung von Festpreisen im nEHS und nationalen Mindestpreisen im EU-ETS 2 ist folgendes Vorgehen denkbar:
      • Eine unabhängige Kommission prognostiziert jedes Jahr, mit welchem CO2-Preispfad in den nächsten fünf Jahren Deutschland seine Klimaziele in den Bereichen Wärme und Verkehr laut Klimaschutzgesetz einhalten könnte.
      • Die Bundesregierung legt daraufhin jährlich für die nächsten fünf Jahre einen CO2- Preispfad fest.
  • EU:
    • Der EU-Emissionshandel für Wärme und Verkehr (EU-ETS 2) sollte ohne die vorgesehene Preisobergrenze von 45 € eingeführt werden. Diese läuft einer harten Begrenzung der Emissionsmenge zuwider.
    • Mittelfristig sollte die EU ein einheitliches Handelssystem (ETS) für alle CO2-Emissionen umsetzen.
GERECHTE VERWENDUNG DER EINNAHMEN ALS KLIMADIVIDENDE
Der zentrale Schlüssel für einen gerechten und sozialverträglichen Preis auf CO2 ist, dass die gesamten Einnahmen in pro Kopf gleicher Höhe an die Bevölkerung ausgeschüttet werden.
Nur so werden am Ende Menschen CO2-Preise in einer Höhe akzeptieren, mit der wir unsere Ziele einhalten. Spätestens mit der Umsetzung solcher Whatever-it-takes-CO2-Preise müssen daher die gesamten Einnahmen als Klimadividende (Klimageld) ausgeschüttet werden.