Unsere Klimalösungen
Übersicht

CO2-Preis und Klimadividende

Deutsches Klimaziel für 2030

Downloads

Übersicht
Bild eines Gletschers
Unsere Vision: Emissionen senken mit CO2-Preis und Klimadividende
Um die Verpflichtungen des Pariser Klimaabkommens einzuhalten, steht uns nur noch ein begrenztes Budget an CO2-Emissionen zur Verfügung. Je schneller wir unsere Emissionen senken, desto leichter fällt es, das Budget einzuhalten. Ein wirksamer CO2-Preis ist das beste Mittel, um dieses Ziel zu erreichen, insbesondere, wenn die Einnahmen pro Kopf und in gleicher Höhe als Klimadividende wieder ausgeschüttet werden.

Unsere Prinzipien

  • Verantwortung: Wir wollen die Lebensgrundlagen jetziger und zukünftiger Generationen bewahren. Deshalb wollen wir den politischen Willen schaffen, um in Deutschland und Europa klimaschädliche Emissionen entschlossen zu senken.
  • Freiheit: Klimaschädliche Emissionen lassen sich am effektivsten und ohne großen bürokratischen Aufwand vermeiden, indem CO2 einen wirksamen Preis erhält. Er macht Klimaschutz lohnend und lässt Verursachern die Freiheit, zu entscheiden, auf welche Weise sie Emissionen senken
  • Gerechtigkeit: Durch eine Pro Kopf Ausschüttung als Klimadividende kommen die Einnahmen des CO2-Preises bei uns allen an. Diese Rückerstattung stärkt die Akzeptanz für effektiven Klimaschutz.

Unsere Forderungen in Kurzfassung

Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend für den Klimaschutz. Vor allem die EU und Deutschland mit ihren weit überdurchschnittlichen CO2-Emissionen pro Kopf stehen hier in der Verantwortung. Die EU hat mit ihrem Emissionsziel von minus 55% bis 2030 einen Schritt in die richtige Richtung getan. Deutschland hat selbst im Vergleich zur EU überdurchschnittlich hoheCO2-Emissionen. Daher sollte es seine Emissionen bereits bis 2025 ummindestens 55% senken. Für das Jahr 2030 ist ein Klimaziel von minus 70% gegenüber 1990 angemessen.

Als Anreiz für Paris-kompatiblen Klimaschutz fordern wir einen kontinuierlich steigendenCO2-Preis:
  • EU-Ebene: Der europäische Emissionshandel zeigt bereits Wirkung für den Klimaschutz. Weitere Reformen sind aufgrund des neuen EU-Emissionsziels jedoch notwendig: Die Zertifikatemenge muss schneller reduziert werden. Infolgedessen wird es zu höherenCO2-Preisen kommen.
  • Deutschland: Der deutscheCO2-Preis für Wärme und Verkehr ist zu niedrig, um unserer Verantwortung gerecht zu werden. Sinnvoll wäre bis 2025 ein Preis von rund 100 Euro und bis 2030 von etwa 200 Euro je Tonne. Wenn Deutschland sich ein neues Emissionsziel für 2025 gesetzthat, ist auch die Versteigerung der Zertifikate ohne Preisobergrenze eine sinnvolle Option.

Der zentrale Schlüssel für einen gerechten und sozialverträglichen Preis auf CO2 ist, dass die Einnahmen in pro Kopf gleicher Höhe an die Bevölkerung ausgeschüttet werden.
KONSEQUENTE EMISSIONSMINDERUNG IN EUROPA
Wir Europäer sollten konsequent auf dem Pariser Klimaabkommen aufbauen, indem wir die Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55% gegenüber 1990 senken.

WIRKSAME CO2-PREISE
Als klaren Anreiz für Klimaschutz fordern wir einen kontinuierlich steigenden Preis auf alle CO2-Emissionen.
  • EU-Ebene: Um dem Pariser Klimaabkommen gerecht zu werden, muss die Zahl der Zertifikate im Emissionshandel schneller als bisher vorgesehen reduziert werden. Sobald dies der Fall ist, kann der EU-Emissionshandel auch auf die Sektoren Wärme und Verkehr ausgedehnt werden.
  • Deutschland: Solange die EU-Klimapolitik nicht ausreichend alle Emissionen senkt, ist ein nationaler CO2-Preis in Deutschland sinnvoll. Das Klimapaket der Bundesregierung liefert hierfür ein Grundkonzept. Wirksamer Klimaschutz braucht aber einen deutlich höheren CO2-Preis, als er derzeit dort vorgesehen ist. Das gilt auch für den EU- Emissionshandel, wo Deutschland gemeinsam mit Nachbarländern einen Mindestpreis einführen sollte.
GERECHTE VERTEILUNG DER EINNAHMEN ALS KLIMADIVIDENDE
Der zentrale Schlüssel für einen gerechten und sozialverträglichen Preis auf CO2 ist, dass die Einnahmen pro Kopf an die Bevölkerung ausgeschüttet werden.